top of page

Medienscouts NRW Grundschule

Qualifizierung Medienscouts NRW Grundschule

Die Förderung von Medienkompetenz wird auch in der Grundschule immer wichtiger, denn viele Kinder bekommen bereits in ihrer Grundschulzeit das eigene Smartphone. Während die Bedienung des Geräts erstmal schnell und gut erlernt wird, sind die Herausforderungen von Social Media, Klassenchats oder kindgerechter Internetrecherche doch weit größer.


Kinder frühzeitig zu unterstützen sich kritisch und selbstbewusst mit den Chancen und Risiken im Netz auseinanderzusetzen, ist Ziel des Projekts. Das begleitete Peer-to-Peer Angebot stärkt Kinder in Ihrer medialen Handlungskompetenz und regt zum Austausch untereinander an. Das Camp Medienscouts NRW ist dabei für die ausgebildeten Medienscouts ein zentrales Element. Hier sollen sie verschiedene Stationen betreuen, an denen die anderen Schulkinder spielerisch verschiedene Aspekte von Medienkompetenz, wie z.B. Fotorechte, erlernen. Begleitet werden die Medienscouts durch zwei Beratungsfachkräfte, die sie nicht nur ausbilden, sondern auch während ihrer Tätigkeit unterstützen und auch schützen.

Logo Medienscouts NRW

Das Angebot ist Teil des bereits seit 2011 etablierten Angebots Medienscouts NRW. Mit der Ausweitung des Angebots auf Grundschulen erhalten nun auch jüngere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Medienkompetenz zu verbessern, Selbstwirksamkeit durch eine neue Rolle zu erleben und ihr Selbstbewusstsein zu stärken.

Weitere Informationen zur Qualifizierung

Das Angebot Medienscouts NRW Grundschule bildet eine Verknüpfung zu dem Angebot Internet-ABC. Es ist daher wichtig, dass die teilnehmenden Grundschulen im Vorfeld mit dem Internet-ABC gearbeitet haben, im Idealfall sogar die Qualifierzung zur Internet-ABC-Fachkraft absolviert wurde.

Die Qualifizierung richet sich an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an Grundschulen. Mindestens eine Person muss Lehrkraft sein.

Zu den pädagogischen Fachkräften zählen:

  • sozialpädagogische Fachkräfte

  • Schulsozialarbeit

  • Multiprofessionelle Fachkräfte

  • OGS-Fachkräfte

  • Medienpädagogische Fachkräfte


Die Beratungsfachkräfte werden bei der Qualifierzung von einer medienpädagogischen Trainerin oder einem medienpädagogischen Trainer geschult. Die Fachkräfte bilden dann selbstständig die Medienscouts an ihren Schulen aus.

Aufbau der Qualifizierung

Die Qualifizierung findet an drei Nachmittagen statt. Nach Absprache können zwei Termine auch digital umgesetzt werden. Zusätzlich kann das Angebot einer einstündigen Onlinesprechstunde wahrgenommen werden.

 

Es können sechs Grundschulen teilnehmen. Pro Schule werden zwei Personen zu Beratungsfachkräften ausgebildet. Diese bilden selbstständig ca. 15 Medienscouts an ihrer Schule aus.

 

Der erste Termin ist der zeitintensivste mit ca. 4 Stunden, der zweite umfasst ca. 3,5 Stunden und der letzte Termin ca. 2,5 Stunden. Die Qualifierzierung schließt mit der anschließenden Durchführung des Camps Medienscouts NRW. 

Camp Medienscouts NRW
Eli-und-Ida.jpg

Das Camp Medienscouts NRW besteht aus sechs Stationen und zwei Kreativstationen. Die regulären Stationen behandeln die Themen Suchen und Finden, Persönliche Daten, Fotorechte, Emoji-Sprache, Chatregeln und Social-Media-Profile.

Die Stationen bedienen auch einige Themen des Medienkompetenzrahmens.

Folgende Schulen wurden im Kreis Herford bereits qualifiziert

Herford

Grundschule Landsberger Straße

Grundschule Radewig

Enger
Grundschule Belke-Steinbeck/Besenkamp

Kirchlengern
Grundschulverbund Elseaue

Vlotho
Hans-Schwarze-Grundschule

Spenge
GSV Spenge-Land

Netzwerktreffen
bottom of page