top of page

Medienscouts NRW

Qualifizierung Medienscouts NRW

Medien sind Alltag. Vor allem für Jugendliche. Medien machen Spaß und vereinfachen Vieles. Zugleich entstehen Fragen und Probleme bei der Mediennutzung: Cybermobbing, Gewaltvideos im Klassenchat, Verbreitung von urheberrechtlich geschützten Videos oder digitale Spiele – die Mediennutzung von Heranwachsenden macht auch in ihren problematischen Formen vor der Schule nicht Halt.


Um nicht nur die Chancen, sondern eben auch die Risiken medialer Angebote zu erkennen und diese selbstbestimmt, kritisch und kreativ nutzen zu können, bedarf es Begleitung, Qualifizierung und Medienkompetenz. Der Ansatz der „Peer-Education“ ist hierbei besonders hilfreich: einerseits lernen junge Menschen lieber von Gleichaltrigen und andererseits können sie Gleichaltrige aufgrund eines ähnlichen Mediennutzungsverhaltens zielgruppenadäquat aufklären.

Die Landesanstalt für Medien NRW hat in den vergangenen Jahren gemeinsam mit Kommunen in ganz Nordrhein-Westfalen das Projekt „Medienscouts NRW“, im Rahmen dessen Schülerinnen und Schüler der Sek. I im Schulkontext zu sog. „Medienscouts“ ausgebildet werden, durchgeführt. Aufgrund des positiven Zuspruchs und großen Interesses an einer Projektteilnahme in den bisherigen Projektphasen wird das Projekt „Medienscouts NRW“ im Rahmen eines Train-the-Trainer Programms erneut fortgeführt.


Der Kreis Herford beteiligt sich seit 2021 an dem NRW Landesprojekt der Landesanstalt für Medien. Seitdem hat das Medienzentrum drei

Ausbildungsrunden organisiert und koordiniert, bei denen 17 Schulen der Sekundarstufe 1 aus acht Kommunen des Kreises mit über 100 Scouts und Beratungsfachkräften qualifiziert wurden.

Logo Medienscouts NRW
Folgende Schulen wurden im Kreis Herford qualifiziert

Herford
Ravensberger-Gymnasium
Friedrichs-Gymnasium
Königin-Mathilde-Gymnasium
Geschwister-Scholl-Realschule
Otto-Hahn-Realschule

Gesamtschule Friedenstal

Löhne
Städtische Realschule
Bertolt-Brecht-Gesamtschule
Städtisches Gymnasium

Enger
Realschule Enger
Widukind-Gymnasium 

Bünde
Erich-Kästner Gesamtschule

Vlotho
Weser-Gymnasium
Weser-Sekundarschule

Spenge
Regenbogen-Gesamtschule

Hiddenhausen
Olof-Palme-Gesamtschule

 

Rödinghausen
Gesamtschule Rödinghausen

Weitere Informationen zur Qualifizierung

Die LfM NRW qualifiziert die auszubildenden Medienscouts und deren Beratungslehrkräfte in fünf Qualifizierungsworkshops zu den Themen Internet und Sicherheit, Soziale Netzwerke, digitale Spiele, Smartphone und Projektimplementierung.


Workshop übergreifend werden Medienscouts und Lehrkräfte zudem in den Bereichen Kommunikationstraining, Beratungskompetenz und Soziales Lernen geschult.


Das Medienzentrum Kreis Herford übernimmt die Organisation und Koordination der Qualifizierung. Zudem unterstützt das Medienzentrum durch lokale Fachkräfte und technische Beratung die teilnehmenden Schulen.

Die Qualifizierung

Wird in 5 Workshop-Einheiten schulformübergreifend mit maximal 10 weiterführenden Schulen durchgeführt.

 

Pro Schule werden dafür jeweils 4 Schülerinnen und Schüler zu Medienscouts und jeweils 2 schulische Fachkräfte zu Beratungslehrkräften ausgebildet. Für die Qualifizierungen werden jeweils zwei Referierende durch die LFM NRW beauftragt. Die Workshops dauern in der Regel 5 Stunden.

Die Aufbauworkshops
Grafik Medienscouts Hero Cube

Sind in der 2-stündigen Online-Variante oder in Präsenz für die Beratungslehrkräfte sowie die Medienscouts konzipiert und es kann aus verschiedenen Themen gewählt werden. 

Grafik Medienscouts
Infos anfordern unter:
Link Medienscout NRW
Informationen zu Netzwerktreffen der Medienscouts

Nach der Ausbildung der Medienscouts ist der nächste Schritt: Die Netzwerkarbeit. Dazu werden alle Medienscouts sowie die Beratungskräfte aus dem Kreisgebiet vom Medienzentrum des Kreises zwei Mal im Jahr in das Kreishaus eingeladen, um sich über die Arbeit an den Schulen auszutauschen. Zudem gibt es regelmäßig weiteren fachlichen Input zu speziellen Themen sowie vertiefende neue Kenntnisse durch die Veranstaltung von Aufbauworkshops.


Ein wichtiger Baustein sind dabei auch die beiden lokalen Fachkräfte, die mit ihrem Engagement eine nachhaltige Implementierung an den Schulen gut unterstützen und die Netzwerktreffen mitplanen und organisieren.


Hier ist insbesondere die Erfahrung von Eva-Lotte Heine als Medienpädagogin zu nennen und ebenso die Vernetzung durch Tanja Lindemann Mitarbeiterin im Medienzentrum des Kreises.

Lokale Fachkräfte Medienscouts

Porträt Eva-Lotte Heine
Grafik Medienscouts
Eva-Lotte Heine

Medienpädagogin und LfM-Referentin 

Tanja Lindemann

Diplom-Pädagogin

Mittwoch bis Freitag: +49 (0) 5221 13-2572

Netzwerktreffen
Verlinkung zu Schulen mit eigenem Medienscoutbereich 
Infos anfordern unter:

Aktuelles

Netzwerktreffen und Aufbau-Workshop der Medienscouts NRW im Kreis Herford September/Oktober 2024
Thema Cybergrooming

Einmal jährlich treffen sich Medienscouts von weiterführenden Schulen im Kreis Herford, um den Austausch über den angemessenen Umgang mit Medien zu fördern. Am 05. September 2024 war es wieder soweit. Begleitet wurden sie von engagierten Fachlehrkräften sowie den lokalen Experten Eva-Lotte Heine und Marius Diekmann, die Unterstützung bei Fragen und Themen bieten. Christian Meyer, der Leiter des Medienzentrums Kreis Herford, koordiniert das Projekt und betont die Wichtigkeit der Zusammenarbeit der Schulen.

Beim Netzwerktreffen beschäftigten sich die Medienscouts intensiv mit dem Thema Cybergrooming. Eva-Lotte Heine informierte über Erkennungsmerkmale, Schutz-möglichkeiten und Unterstützung für Betroffene. Zudem stellte sich Frau Schütze von einer Beratungsstelle vor, die Eltern und Jugendlichen Beratung zu Erziehungsthemen und Cybergrooming bietet. Sie gab den Medienscouts Tipps für den Umgang mit Verdachtsfällen, betonte jedoch, dass sie keine geschulten Berater ersetzen können.

MSC NWT 2024.JPG

Am 30. Oktober 2024 fand ein Aufbau-Workshop zum Thema Cybermobbing statt, der ebenfalls auf den Wunsch der Medienscouts zurückging. Die Veranstaltung umfasste interaktive Lernaufgaben zur Qualifizierung im Umgang mit Cybermobbing und wurde vom Rotary Club Herford-Hanse unterstützt, der das Projekt seit Beginn fördert.

Netzwerktreffen der Medienscouts im Kreis Herford Mai 2023
Thema Cybermobbing

Zum dritten Mal seit 2021 trafen sich die zu Medienscouts qualifizierten Schüler*innen im Kreishaus Herford, um sich über das Projekt an ihren Schulen auszutauschen. Vertreten waren Medienscouts und Fachkräfte der Realschule Enger, der Olof-Palme-Gesamtschule Hiddenhausen, des Widukind-Gymnasiums Enger, des Ravensberger sowie Friedrichs-Gymnasiums Herford, der Geschwister-Scholl-Schule Herford und des Weser-Gymnasiums Vlotho. Wie auch während der vorigen Netzwerktreffen wieder mit dabei, waren Herr Christian Meyer (Leiter Medienzentrum Kreis Herford und Organisator des Projekts Medienscouts im Kreis Herford) sowie Frau Eva-Lotte Heine (Medienpädagogin und Lokale Fachkraft) und Herr Marius Diekmann (Bildungsbüro Kreis Herford und ehemalige Lokale Fachkraft).


Am 22. Mai gab es einen Gastbeitrag in Form eines Inputs zum hoch aktuellen Thema Cybermobbing von Martina Buhl mit anschließendem Austausch. Frau Buhl ist als Systemberatung Gewalt- und Extremismusprävention der Regionalen Schulberatung Kreis Herford. Hier arbeitet sie üblicherweise präventiv mit Schulleitungen, Pädagogen und Lehrkräften hinsichtlich Themen wie Gewalt und Extremismus. Mobbing sieht sie ganz klar dem Bereich der Gewalt zugehörig. Dabei betont sie auch in ihrem Input, dass es sich bei Cybermobbing um den verlängerten Arm des Mobbings handelt. „Früher sind Personen, die gemobbt wurden nach Schulschluss nachhause gegangen und hatten dann im Grunde genommen ihre Ruhe. Das ist heute jedoch anders.“, so Frau Buhl in ihrem Input.

Foto Cyber Mobbing

Auch am Cybermobbing-Kongress, welchen der Kreis Herford am 20.06.2023 für Schüler:innen des 6. und 7. Jahrgangs in der Diskothek ‚GoParc‘ ausgerichtet hat, haben sich die Medienscouts des Ravensberger Gymnasiums Herford und des Wesergymnasiums Vlotho beteiligt. Die Scouts konnten hier ihre Arbeit auf einem „Markt der Möglichkeiten“ den teilnehmenden Schüler:innen präsentieren.

Auszeichnung für 158 Medienscouts-Schulen in NRW für ihr besonderes Engagement im Schuljahr 2023/24

Die Medienscouts des RGH in Herford wurden ausgezeichnet für ihre Arbeit. Darüber freuen wir uns sehr und gratulieren ganz herzlich!

Das Ravensberger Gymnasium wurde als einzige Schule in Herford vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Landesanstalt für Medien NRW als „Medienscouts-Schule 2023/2024“ ausgezeichnet. Diese Anerkennung erhalten Schulen, die sich für das Angebot Medienscouts NRW besonders engagieren. Das RGH ist eine von 158 ausgezeichneten Schulen in Nordrhein-Westfalen. Die vier Medienscouts, Sara, Felix, Nele und Soenke aus dem neunten und zehnten Jahrgang, sind Schüler:innen, die ihren Mitschüler:innen bei Problemen und Fragen im digitalen Alltag zur Seite stehen. Sie bieten unter anderem verschiedene Workshops in der Unterstufe an. Die vier Medienscouts werden von Frau Schäffer und Herrn Ufermann betreut. Das Engagement der Medienscouts ist ehrenamtlich und sie werden von Fachkräften der Landesanstalt für Medien NRW geschult.

RGH Medienscouts 2024_edited.jpg
bottom of page